Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Institutsteile in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen gemeinsam das größte Keramikforschungsinstitut Europas.
AP3 Membranentwicklung
- Materialauswahl abhängig vom Membranverfahren(Flüssigfiltration, Gastrennung, Pervaporation, …)
- meist schichtförmiger (asymmetrischer) Aufbau -poröser Träger + Zwischenschicht(en) + Endschicht
- mögliche oxidische Membranwerkstoffe im Bereich Flüssigfiltration (Auswahl): Al2O3, TiO2, ZrO2, SiO2
- Herstellungsparameter beeinflussen die Porengröße

Beispiel: Nanofiltrationsmembran (NF)
Bild © Fraunhofer IKTS

Auswahl des Träges + Innenbeschichtung der Kanäle = Zielmembran
Bild © Fraunhofer IKTS

Charakterisierung zweier Membranen (Stichwort: sterischer Rückhalt)
Bild © Fraunhofer IKTS

Bruchaufnahme einer keramischen NF-Membran (FE-REM-Aufnahme)
Bild © Fraunhofer IKTS
Quelle
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
www.ikts.fraunhofer.de
www.ikts.fraunhofer.de